12. Oktober 2021 – Stefan Angele

Musik verändert die Sprache

Künstler: Der Einfluss der Musik auf den Sprachgebrauch

Grafik Musik hören
Foto: Shutterstock

Ob Rapper, Singer-Songwriter, Komponisten oder klassische Opernsänger – sie alle sind Künstler und Musiker. Musik muss jedoch nicht nur gefallen, sie muss die Menschen auch erreichen und bewegen können. Ein gutes Rhythmusgefühl und einprägsame Reime tragen maßgeblich dazu bei, dass die Songs im Gedächtnis bleiben. Jeder Künstler hat seinen individuellen Stil und kreiert so, einzigartige und unvergleichliche Songs. Es ist jedoch nicht nur die Musik an sich, die für Veränderungen sorgt. Ab und zu verwenden Künstler Wörter, die sich maßgeblich auf den Sprachgebrauch ihrer Fans auswirken können. Doch wie verändert die Musik den Sprachgebrauch genau und was sind die Folgen?

Musik verändert die Jugendsprache

Dass jüngere Menschen offener für eine neue Sprache beziehungsweise für einen veränderten Sprachgebrauch sind, ist kein Geheimnis. Die Schnelllebigkeit hat einen großen Einfluss darauf, dass bei der Kommunikation vermehrt auf Abkürzungen, Emojis und Memes gesetzt werden. Die jüngere Generation begrüßt genau diese Veränderungen und trägt durch den neuen Sprachgebrauch maßgeblich dazu bei, dass sich die Sprache verändert. Jedes Jahr wird beispielsweise das Jugendwort des Jahres gesucht und anhand dessen lässt sich klar erkennen, dass sich die Sprache stetig verändert. Musiker und Rapper, die über ein sehr gutes Sprachgefühl verfügen und immer wieder Reime in ihre Songs einbauen, haben einen großen Einfluss auf die Sprache der jungen Generation. Einprägsame Wörter, Abkürzungen, Kunstwörter und Verniedlichungen finden sich somit immer öfters in der Kommunikation von jüngeren Menschen wieder. Dies ist kein Prozess, der sich über einen längeren Zeitraum immer weiterentwickelt, es geschieht ganz automatisch.

Die ältere Generation hingegen tut sich sehr schwer mit der neuen Sprache und sieht in ihr eher einen Verfall des einstigen Sprachgebrauchs. Die Sprache verändert sich schnell, sodass viele Menschen mit diesen Veränderungen überfordert sind und ihrer Bedeutung gar nicht bewusst sind. Auf bedeutungonline.de können beispielsweise die neusten Abkürzungen und Wörter nach recherchiert werden. Ein kurzer Blick genügt und schon ist die Bedeutung bekannt. Das gilt jedoch nicht nur für die ältere Generation. Auch jüngere Menschen haben teilweise einen unterschiedlichen Musikgeschmack und bevorzugen beispielsweise lieber Musik aus den 80er oder 90er Jahren oder sogar von den Rolling Stones. Neue Wörter, Memes oder Abkürzungen einfach kurz nachschlagen und schon ist man wieder auf dem Laufenden.

Wortneuschöpfungen oder Verfall?

Sprachkritiker stehen dieser Sprachentwicklung jedoch skeptisch und kritisch gegenüber. Sie befürchten einen Verfall der einstigen Sprache. Eine pauschale Zustimmung kann hierbei jedoch nicht gegeben werden, denn Wortneuschöpfungen sind nicht immer etwas Negatives. Neue Wörter können die Sprache sogar positiv beeinflussen. Das hat bereits die Vergangenheit gezeigt, denn heutzutage spricht kaum noch jemand Altdeutsch. Und selbst wenn Altdeutsch in der heutigen Zeit noch gesprochen wird, dann wird es von einem Großteil der Menschen gar nicht mehr verstanden. Jede Generation trägt, mithilfe von Wortveränderungen und Wortneuschöpfungen, dazu bei, dass sich die Sprache verändert und weiterentwickelt. Heute lässt sich zudem beobachten, dass viele Sprachen miteinander vermischt werden. Insbesondere englische Wörter werden im deutschen Sprachgebrauch immer häufiger verwendet. Einen großen Anteil hat daran die Musik. Damit dies gelingt, müssen jedoch nicht nur englische und deutsche Lieder gute Texte vorweisen können, auf eine ansprechende und einprägsame Melodie kommt es letztendlich an.

undefined
HAMBURG ZWEI Livestream
Audiothek