12. August 2020 – Sebastian Tegtmeyer

Festivals 2019

Lohnen Konzerttickets auf Pump?

Ihr möchtet gerne auf euer Lieblingsfestival, seid aber knapp bei Kasse? Es gibt Möglichkeiten, wie ihr trotzdem ein Ticket finanzieren könnt.

Festival, Publikum, Fans, Bühne, Konzert
Foto: Monkey Business Images, Shutterstock

Langsam wirft die Open-Air-Saison ihre Schatten voraus, gerade bei den großen deutschen Festivals von Wacken bis zum Rock am Ring ist die Nachfrage schon jetzt riesig. Wenn ihr nicht das Glück hattet, Tickets bei unseren Gewinnspielen zu erhalten und tolle Acts hautnah zu erleben, ist der eigene Ticketkauf notwendig. Und dieser kann bei einem mehrtägigen Musikerlebnis mit Unterkunft und Verpflegung schnell einige Hundert Euro kosten. Die Finanzierung eurer Liebe zur Musik ist auf vielfältige Weise möglich.

Kredit für ein Festival aufnehmen - keine Seltenheit

Sich besondere Erlebnisse mit einem Kredit zu finanzieren, ist keine Seltenheit. Vor allem von Urlaubsreisen ist bekannt, dass Paare oder Familien gerne einen Kleinkredit aufnehmen, um sich den Traum von Sonne und Strand zu erfüllen. Für eingefleischte Musikfans ist das genauso reizvoll, die das Urlaubserlebnis gerne gegen gefüllte Stadien oder Open-Air-Events eintauschen.
Wenn ihr überhaupt plant, die Teilnahme an einem Festival mit einem Kredit zu finanzieren, kalkuliert den benötigten Betrag genau. Neben dem Preis für die Tickets fällt Geld für den Sprit oder die Zugtickets an, auch Verpflegung und Unterkunft vor Ort sind teurer als die alltägliche Lebensführung. Rechnet besser einen kleinen Zusatzbetrag bei der Kreditvergabe, wobei für Festivals ein kleiner Ratenkredit über wenige Hundert Euro bereits ausreichen dürfte.

Nicht unüberlegt abschließen und sicher finanzieren

Bei der Vergabe von Kleinkrediten sind Banken und Kreditinstitute nicht ganz so kritisch wie bei einer Auto- oder Baufinanzierung. Trotzdem werdet ihr eine ausreichende Bonität nachweisen müssen, zumal ihr euren Kredit ohne Zweckbindung abschließt. Eine genaue Prüfung eurer finanziellen Verhältnisse sowie das Vorlegen von Gehaltsnachweisen sind bei der klassischen Hausbank und bei alternativen Anbietern im Netz genauso gängig.

Diese Überprüfungen sind ein wichtiger Schutz vor Schulden und Insolvenz, der leider auch zur Ablehnung des Kreditgesuchs führen kann. In diesem Fall sind Alternativen zu überblicken, damit ihr trotzdem nicht völlig auf das Festival-Erlebnis verzichten müsst. Schaut beispielsweise auf das genaue Line-Up - vielleicht reichen ein oder zwei Tage des Events anstelle des gesamten Festivals.
Der Abschluss eines Kredits ohne Schufa ist ebenfalls möglich und wird häufiger von Dienstleistern im Netz angeboten. Ob ihr dieses Risiko eingehen möchtet, hängt von eurer aktuellen finanziellen Situation ab. Seit euch also sicher, dass ihr das geliehene Geld in jedem Fall zurückzahlen können. Die für andere Vorhaben beliebte Alternative, auf private Geldgeber zu vertrauen, dürfte bei einem Festival als Grund für die Kreditfinanzierung scheitern. Potenzielle Geldgeber werden das Musikevent eher als privates Vergnügen ansehen und hierfür nicht unbedingt ihr Geld bereitstellen.

Rechtzeitige Planung mit Vergleich verbinden

Wenn ihr von einem seriösen Kreditangebot profitieren wollt und einen niedrigen Tilgungszins erwartet, nutzt einen unabhängigen Vergleich. Dieser kann heutzutage kostenlos und stressfrei im Internet durchgeführt werden, wobei ihr auf eine neutrale Vergleichsplattform vertrauen solltet. So finden ihr beispielsweise bei Verivox Kredit und andere Finanzprodukte für eine schnelle und unabhängige Analyse. Über Online-Plattformen ist sogar die direkte Kontaktaufnahme zum Kreditgeber möglich, um sich schnell ein individuelles Angebot erarbeiten zu lassen. Für echte Musikliebhaber ist dies eine lohnenswerte Investition in ein unvergessliches Erlebnis.

undefined
HAMBURG ZWEI Livestream
Audiothek