13. August 2020 – Sebastian Tegtmeyer

Rohrreinigung-Notdienste

So vermeiden Sie hohe Kosten

Notdienste wissen um die große Bedeutung ihrer Einsätze. Wird ein verstopftes Rohr nicht zügig beseitigt, so droht eine überschwemmte Wohnung mit hohen Folgekosten.

Rohrverstopfung, Rohrreinigung
Foto: Shutterstock

Doch gerade den daraus resultierenden Zeitdruck, unter dem die Betroffenen stehen, macht sich manch ein Unternehmen zunutze. Worauf es bei der Auswahl der Dienste in Hamburg zu achten gilt, um genau dies zu vermeiden, klären wir in diesem Artikel. So sind sie beim nächsten unverhofften Vorfall definitiv auf der sicheren Seite.

Schwarze Schafe vermeiden

Bereits vor einiger Zeit haben wir auf die Notwendigkeit hingewiesen, einen genauen Blick auf die Wahl des Schlüsseldiensts zu werfen. Ähnlich verhält es sich auf dem Gebiet der Rohrreinigungen, das in der Hansestadt dicht von Firmen besetzt ist. Einerseits ist es damit die Fülle an Angeboten, die es für Verbraucher sehr schwer macht, einen Überblick zu gewinnen. Doch an der Stelle tritt noch der Fakt hinzu, dass die Dienste einer Rohrreinigung per se selten in Anspruch genommen werden. Auf diese Art und Weise sind sich die Verbraucher oft gar nicht darüber im Klaren, auf welche Faktoren sie nun zwingend einen Blick werfen sollten.

Um schwarze Schafe und die mit ihnen verbundenen Kosten zu vermeiden, lässt sich eine solide Vorauswahl treffen. Möglich wird dies zum Beispiel auf notprofi.de, wo die wichtigsten Unternehmen noch einmal aufgeführt sind. Alle Dienste lassen sich über die Eingabe der Postleitzahl anzeigen. Da jeder Betrieb strenge Kriterien erfüllen musste, um überhaupt in diese Auswahl aufgenommen zu werden, besitzt die Auflistung zugleich eine große Aussagekraft. Unter dem Strich können Verbraucher die Auswahl auf diese Weise stark abkürzen. Gerade in der stressigen Notsituation lohnt es sich in jedem Fall, diese Unterstützung nicht außer Acht zu lassen.

Die Anfahrt kurz halten

Doch welche Posten tragen die Firmen am Ende in ihre Rechnungen ein? Zum einen handelt es sich hierbei um die Arbeitszeit des Angestellten. Da die meisten Eingriffe innerhalb kurzer Zeit über die Bühne gehen, handelt es sich hier noch nicht um den einzigen relevanten Punkt. Auf der anderen Seite spielt das eingesetzte Material eine Rolle, wenn zum Beispiel ein neues Rohrstück eingesetzt werden muss, um ein Leck zu schließen.

Bis zu 50 Euro kann auch in Hamburg die Anfahrt des Mitarbeiters kosten. Dabei haben es die Bürgerinnen und Bürger selbst in der Hand, ob sie dieser Punkt teuer zu stehen kommt. Eine regionale Auswahl hilft dabei, hohe Fahrtkosten zu vermeiden und die Rechnung damit noch niedriger ausfallen zu lassen. In jedem Stadtteil sind Rohrreinigungen verfügbar, die damit eine denkbar kurze Anfahrt zum Geschehen haben. Hierbei handelt es sich um einen sehr praktischen Weg, die Kosten zu reduzieren.

Zugleich spielt hier erneut die Vorauswahl durch Portale wie Notprofi.de eine wichtige Rolle. Durch die Eingabe der Postleitzahl, die dort möglich ist, werden von Anfang an nur die Unternehmen in der eigenen Nähe angezeigt. Auf diese Weise besteht nicht mehr die Gefahr, einen weit entfernten Betrieb zu kontaktieren, der zu diesem Auftrag in Anbetracht der zusätzlichen Einkünfte durch die Anfahrt nicht nein sagen wird.

Die Seriosität überprüfen

Auch in eigener Regie ist es möglich, sich von der Seriosität der Anbieter ein Bild zu machen. Die Überprüfung setzt ein paar Punkte voraus, auf die der Blick zu dem Zweck gelenkt werden sollte. Wer sich erst einmal darüber im Klaren ist, worauf es wirklich ankommt, der kann binnen weniger Minuten zu einer differenzierten Einschätzung kommen. Wir empfehlen in jedem Fall, stets kritisch zu sein und sich auf diese Weise ein faires Angebot mit einem guten Verhältnis von Preis und Leistung zu sichern. Die wichtigsten Aspekte, die dazu untersucht werden können, haben wir hier noch einmal kurz aufgeführt.

Auf Webseite und Impressum achten

Der erste Kontakt mit einer infrage kommenden Rohrreinigung findet heute in den meisten Fällen über das Internet statt. Im World Wide Web ist es die Webseite des Unternehmens, über die die wichtigen Infos eingeholt werden müssen. Bereits das Bauchgefühl kann hier zeigen, ob ein sicherer Zugriff möglich ist. Sind zum Beispiel die Bilder und Grafiken frei von Fehlern? Wurde wirklich genug Mühe investiert, um den seriösen Eindruck des Betriebs hier nach außen zu tragen?

In Deutschland besteht für den Betreiber der Seite zudem die Pflicht, sich im Impressum auszuweisen. Handelt es sich um ein seriöses Angebot, so ist dies meist daran zu erkennen, dass der Name der Verantwortlichen direkt unterhalb eingesehen werden kann. Ist dagegen unklar, wer sich genau hinter dem Angebot verbirgt, so spricht dieser Umstand in jedem Fall dafür, andere Offerten in Betracht zu ziehen. Zu hoch ist an der Stelle das Risiko, die Leistungen eines unbekannten Anbieters in Anspruch zu nehmen.

Schwer fällt diese Einschätzung in Deutschland auch deshalb, da es keine eindeutige Qualifikation gibt, die zuverlässige Anbieter nachweisen müssen. So bleiben die handwerklichen Fähigkeiten meist im Dunkeln, da sich praktisch jeder mit einem Notdienst am Markt verdingen kann. Auch ein Siegel, das die Sicherheit und Seriosität des Angebots noch einmal auf den Punkt bringt, ist in diesen Tagen nicht vorhanden. Dabei wäre ein solches für unsichere Laien sehr von Vorteil, die sich auf der Suche nach einer geeigneten Rohrreinigung befinden.

Vorsicht an Sonn- und Feiertagen

Neben den ganz und gar unzulässigen Zuschlägen, denen sich so manch ein betrügerischer Betrieb bedient, gibt es auch ganz klassische Zuschläge, die die Kosten für Verbraucher erhöhen können. Zu einer Gefahr werden vor allem die Sonn- und Feiertage, an denen ein Auftrag nur für noch mehr Geld ausgeführt werden kann. Mehrkosten von etwa 30 Prozent sind zu kalkulieren, wenn die Dienstleistung an diesen Tagen in Anspruch genommen werden soll. Handelt es sich um kein akutes Problem, von dem zum Beispiel keine Folgeschäden zu erwarten sind, so kann sich eine Verzögerung an der Stelle absolut bezahlt machen. Am nächsten Werktag steht die gleiche Dienstleistung dann wieder für weniger Geld zur Verfügung.

Nach dem gleichen Prinzip lohnt es sich auch in der Nacht, auf die Dienste des Betriebs zu verzichten. Auch in dieser Phase muss mit Mehrkosten gerechnet werden, die dann auf der Rechnung ihren Niederschlag finden. Auch wer selbst Hand anlegen kann, hat hier einen Vorteil auf seiner Seite. Wir möchten aus dem Grund noch einmal die wichtigsten Tipps für alle Heimwerker anführen, die sich selbst am verstopften Rohr zu schaffen machen möchten.

Die Rohre gut in Schuss halten

Ein erster wichtiger Ansatz betrifft die Rohre in den eigenen vier Wänden. Auch deren Zustand hat einen starken Einfluss darauf, wie schnell sich dort Ablagerungen festsetzen, die dann auf Dauer zu einem Problem werden können. Aus dem Grund empfiehlt es sich, zunächst auf das Alter der Strukturen zu achten. Wer dazu bereit ist, in neue Leitungen zu investieren, der kann sich das Problem verschlossener Rohre womöglich noch für viele Jahre vom Hals halten. Treten die Probleme regelmäßig auf, so ist es ganz besonders wichtig, nicht auf diese Prüfung zu verzichten, sondern stets auf einen adäquaten Zustand zu achten.Preisfragen im Voraus stellen.

Schon beim ersten Kontakt zögern viele Betroffene damit, sich über einen Preis zu verständigen. Dabei ist es keineswegs unanständig, direkt mit der Tür ins Haus zu fallen. Notdienste sind sich meist darüber im Klaren, dass ihr spontaner Einsatz einen entsprechenden Mehrwert für den Verbraucher bietet. Ob sie diese Machtposition auf der Rechnung ausnutzen, lässt sich durch eine kurze Nachfrage bei den Verantwortlichen sehr gut klären.

Am besten gelingt der Austausch dann, wenn dafür die Hotline in Anspruch genommen wird. Über den telefonischen Kontakt fällt es am Ende leichter, einen persönlichen Eindruck vom Gegenüber zu gewinnen. Schon daran sollte sich zeigen, ob ein von Vertrauen geprägtes Verhältnis aufgebaut werden kann. Jede seriöse Rohrreinigung wird dazu in der Lage sein, ihren Kunden die Preisfrage zu beantworten. Sollte es aufgrund individueller Einflüsse nicht möglich sein, den bis auf den letzten Euro genau notierten Preis zu nennen, so ist zumindest eine verbindliche Spanne möglich. Folgen auf diese Nachfragen nur Ausflüchte, so empfehlen wir, direkt einen anderen Anbieter in Betracht zu ziehen. Zu groß ist nun die Gefahr, zum Opfer eines der wenigen schwarzen Schafe zu werden, die es auch in der Hansestadt noch immer gibt.

Keine Bezahlung in bar

Unerlaubt hohe Kosten und unzulässige Zuschläge können zu einem schmerzlichen Ärgernis werden, das es zu umgehen gilt. Verbraucher sollten aus dem Grund von ihrem Recht Gebrauch machen, die Bezahlung nicht in bar vorzunehmen. Viele Rohrreinigungen verlangen von ihren Kunden, die Rechnung direkt im Anschluss an den Einsatz zu begleichen. Dahinter verbirgt sich in der Regel der Versuch, den Kunden von einem kritischen Blick auf die Rechnung abzuhalten.

Dabei sieht der Gesetzgeber stets eine Frist von 14 Tagen vor, innerhalb der es möglich ist, die Rechnung nach Vorlage zu prüfen. Wer sich diese Zeit nimmt, kann die einzelnen Posten in einer ruhigen Minute noch einmal durchgehen. Dies ist gerade dann lohnend, wenn der Endbetrag in keinem Verhältnis zu der erbrachten Leistung zu stehen scheint. Gegebenenfalls kann nun mit juristischer Hilfe gegen den Anbieter vorgegangen werden. Wer das Geld erst einmal überwiesen hat, dem fällt es in der Regel schwerer, diesen Schritt noch einmal rückgängig zu machen.

Auch die komplette Demontage der wichtigsten Rohre kann sich von Zeit zu Zeit mehr als bezahlt machen. Denn selbst bei sorgsamer Nutzung kommt es im Laufe der Jahre zu Ablagerungen, die den Durchmesser des freien Rohres Stück für Stück kleiner machen. Das Abmontieren bietet die Gelegenheit, Zugriff auf genau diese stark gefährdeten Stellen zu erhalten. Unter dem Strich bedeutet dies die Möglichkeit, die darin enthaltenen Reste zu entfernen und dadurch aufkommende Probleme zu beseitigen. Obwohl es sich um eine sehr unangenehme Arbeit handelt, werden auf diese Weise oft größere Schäden auf sehr effektive und erfolgreiche Weise verhindert.

Verstopfungen selbst lösen

Doch was ist zu tun, wenn in der Praxis schon die ersten Verstopfungen an den Rohren im Haus zu erkennen sind? In dem Fall lohnt es sich, das eine oder andere typische Hilfsmittel zur Hand zu haben. Dazu zählt auf der einen Seite die klassische Saugglocke. Wird sie direkt über den Abfluss gestülpt, so lässt sich binnen kurzer Zeit ein Unterdruck erzeugen. Durch das Hin- und Herpumpen des Wassers gelangen die Ablagerungen so in Bewegung. Auf diese Weise ist es nur noch ein kleiner Schritt, bis das Rohr von seiner Belastung befreit werden kann und dann wieder im vollen Durchmesser zur Verfügung steht.

Auf der anderen Seite reicht die Arbeit an der Oberfläche oft nicht mehr aus, um die Ablagerungen beiseite zu schaffen. Für diesen Fall ist eine einfache Drahtbürste ein Hilfsmittel von kaum zu unterschätzendem Wert. Dies liegt daran, dass sie ganz flexibel in das Rohr eingeführt werden kann. Auf diese Art ist es auch an den etwas weiter entfernten Stellen möglich, Schmutz und Dreck effektiv zu lösen. Dies gilt nicht nur für die weichen Überreste von Speisen, sondern auch für harte Ablagerungen, wie sie zum Beispiel durch den im Wasser enthaltenen Kalk zustande kommen können. Wer über die flexible Drahtbürste verfügt, kann binnen weniger Augenblicke leicht selbst erkennen, ob sich die Verschmutzungen lösen lassen und so wieder ein normaler Zugang möglich wird.

Mit einem sehr einfachen Mittel ist es in Küche und Bad möglich, die Abflüsse zusätzlich zu schützen. Dafür sorgen feine Siebe, die nur noch sehr kleine Verunreinigungen in das Rohr lassen. Im Badezimmer werden auf diese Weise zum Beispiel Haare aufgefangen, die sich im Laufe der Zeit zu einem festen Pfropfen entwickelt hätten. In der Küche sind es vor allen Dingen Speisereste, denen auf diese Art und Weise der Kampf angesagt werden kann. Unter dem Strich lohnt es sich, für wenige Euro dieses kleine Utensil zu beschaffen. Im Sinne der Prävention kann auf diese Weise ein verstopfter Abfluss schon lange Zeit im Voraus verhindert werden.

Ein genauer Blick hilft

Am Ende lässt sich nur noch einmal festhalten, wie wichtig ein genauer Blick auch in der Drucksituation eines verstopften Rohres ist. Wer auch in der Phase einen kühlen Kopf bewahrt, sichert sich vor unlauteren Anbietern und ihren oft zu hohen Kosten ab. An und für sich ist dies ein Weg, um am Ende des Tages ein gutes Verhältnis von Preis un Leistung zu erlangen und das Problem bald hinter sich zu lassen.

undefined
HAMBURG ZWEI Livestream
Audiothek