13. August 2020 – Sebastian Tegtmeyer
Hamburg lebt von der Seefahrt. Seit Jahrhunderten ist die Hansestadt ein wichtiger Umschlagplatz für Schiffe. Früher legten die Schiffe aus der Hanse in Hamburg an, heute die größten Containerschiffe aus aller Welt. Ohne den Magnetismus wäre die Schifffahrt nicht möglich.
Im gesamten Alltag spielen Magnete eine große Rolle. In mehr Geräten und Alltagsgegenstände als gedacht kommen Magnete auch zum Einsatz. Selbst für den ungestörten Empfang unseres Radiosenders sind Magnete unersetzlich. Wie sich das im täglichen Leben zeigt, offenbart dieser Artikel.
Nie wieder Taue
Die größten Containerschiffe machen regelmäßig Halt im Hamburger Hafen. Über 100 Kilometer legen die Schiffe auf der Elbe zurück, ehe sie in Hamburg einlaufen. Am Ufer bestaunen die Menschen die Giganten des Meeres, etwa vom Willkommhöft in Wedel. Das Ein- und Ausschiffen in den Häfen könnte dank Magnete bald viel schneller abgewickelt werden. Bisher werden die Schiffe mit dicken Tauen an der Hafenkante festgemacht, ehe sie gelöscht werden. Das bedarf eines hohen personellen Aufwands und kostet entsprechend viel Zeit und Geld.
Eine Alternative könnte in Zukunft von Magneten ausgehen. Wissenschaftler aus den Niederlanden arbeiten daran, starke Elektromagnete für die Schifffahrt zu entwickeln. Mittels Magnete sollen Containerschiffe schon bald an der Hafenkante festmachen. Die Betreiber des Hamburger Hafens stehen der Entwicklung positiv gegenüber. Gut möglich, dass schon bald noch mehr Containerschiffe die Elbe entlangfahren.
Ohne Magnete kein Strom
Wie selbstverständlich fließt aus der Steckdose im Haus Strom. Ohne elektrische Energie funktioniert kein Haushaltsgerät. So bleibt der Fernseher schwarz und Streams über Alexa bleiben stumm. Magnete sind für die Stromerzeugung in der Hansestadt unerlässlich.
Generatoren sind für die Produktion von Strom in Kraftwerken wichtig. Im Zusammenspiel zwischen Elektrizität und Magnetismus wird Bewegungsenergie erzeugt, die in Strom umgewandelt und ins Netz eingespeist wird. Für die Energiewende ist der Magnetismus ebenfalls von entscheidender Bedeutung. In allen Windkraftanlagen ist die magnetische Kraft verantwortlich dafür, die mächtigen Rotorblätter anzutreiben. Die umweltschonende Erzeugung von Strom wäre ohne Magnete nicht möglich.
Der neue Supermagnet
Nicht nur in der Schifffahrt oder in der Stromerzeugung sind Magnete von Bedeutung. Auch im Alltag im Privathaushalt sind mehr Magnete im Einsatz als gedacht. In jedem Computer, Laptop oder Tablet sind kleine Magnete verbaut. In Festplatten wird das Speichern von Daten erst durch die Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes möglich. Bei jedem Telefonat mit einem Smartphone mit Android, iOS oder einem anderen Betriebssystem sorgen Magnete für die Funktionsfähigkeit.
Magnete sorgen auch für festen Halt, etwa an Pinnwänden oder automatisch schließenden Türen. Immer häufiger werden dafür starke Magneten von den Experten von magnet-shop.net eingesetzt. Sogenannte Supermagnete aus Neodym bieten bis zu 50 Prozent mehr Energie gegenüber herkömmlichen Magneten. Dadurch ist es möglich, kleinere Magnete bei gleichem Halt einzusetzen. In jeder Größe und Form sind die Supermagnete im Fachhandel verfügbar.
Magnete für die Gesundheit
Nicht nur in der Technik ist die Wirkung von Magneten gefragt. In der Medizin finden sie ebenfalls Verwendung. In der alternativen Medizin wird das Tragen von Magneten an Halsketten oder Armbändern empfohlen. Das soll vor schädlichem Einfluss schützen und negative Energie aus dem Körper ziehen.
Funktioneller und mathematisch erklärbarer ist der Einsatz von Magneten in der Medizintechnik. Bei wichtigen Untersuchungen zur Diagnostik wird der Magnetismus genutzt. Die Magnetresonanztomografie – bekannt als MRT – ist in der Medizin nicht mehr wegzudenken.