12. August 2020 – Sebastian Tegtmeyer

Regionale Traditionen

Trachten im Trend

Trachten liegen wieder voll im Trend. Grund genug also, einmal einen genaueren Blick zu riskieren.

Dirndl, Trachten
Foto: Shuttterstock

Schon in den vergangenen Jahren war die Entwicklung allzu deutlich zu beobachten - immer mehr Menschen in Deutschland besitzen eine klassische Tracht, die zu besonderen Anlässen aufgetragen wird. Doch handelt es sich hierbei tatsächlich um eine Rückbesinnung auf alte Tradition oder lässt sich dieser Trend unter kommerziellen Gesichtspunkten doch besser verstehen?

Der südliche Einfluss

Unser Trachtenbegriff wird in diesen Tagen sehr stark durch den Süden des Landes geprägt. Vor allem das Oktoberfest machte das Tragen der traditionellen Kleidung in den vergangenen Jahrzehnten wieder populär. Durch den regionalen Bezug zu München war es die bayrische Tracht, die deshalb die Oberhand gewann. Das Dirndl selbst konnte in den vergangenen Jahren vielfach variiert und so zum Modeobjekt stilisiert werden. Weitere Infos gibt s hier. So ist zu erklären, das Dirndl und Lederhosen heute in ganz Deutschland als traditionell und regional angesehen werden.

Auch der Süden blickt eigentlich auf eine andere Vielfalt an Trachten. Doch selbst für Experten ist es in diesen Tagen immer schwerer, noch an authentische und belastbare Informationen zu diesem Thema zu kommen. In vielen Orten lässt sich nur noch in regionalen Vereinen nachvollziehen, welche Trachten einmal eine große Rolle spielten. Wir möchten aus diesem Grund einen genauen Blick auf die verschiedenen Regionen Deutschlands werfen und einen Eindruck von der eigentlichen Vielfalt der Trachten vermitteln.

Farbenfroher Schwarzwald

Sehr charakteristisch sind die Trachten des Schwarzwaldes. Nach wie vor handelt es sich um ein beliebtes touristisches Fotomotiv und eine regelrechte Sehenswürdigkeit der Region. Die Frauen des Schwarzwaldes tragen bis heute zu traditionellen Festen die sogenannten Bollenhüte. Schmuckvoll sind sie aufgrund der großen roten und dekorativen Bollen, die zahlreich auf dem Hut angebracht sind. Genau diese Form der Tracht, wie sie fälschlicherweise für den gesamten Schwarzwald als typisch gilt, wird jedoch nur in drei kleinen Dörfern tatsächlich getragen.

Die Männertrachten im Schwarzwald sind derweil etwas weniger auffällig gestaltet. Sie gleichen den typischen Kleidungsstücken, wie sie in Schwaben oder Baden getragen wurden. Auffällig sind die gedeckten Farben, wobei vor allem Schwarz das gesamte Erscheinungsbild dominiert. In früheren Jahrhunderten war dies ein wesentlicher Vorteil der Trachtenträger. Denn die kostbaren Kleidungsstücke wurden meist ein ganzes Erwachsenenleben lang getragen. Der dunkle Stoff stellte sicher, dass Flecken und Spuren des Verschleißes nicht so leicht zu entdecken waren.

Kostbare Trachten Niedersachsens

In Niedersachsen sind die am weitesten verbreiteten Trachten vor allem für ihren kostbaren Schmuck bekannt. Es galt als besonders schicklich, sie mit vielen kleinen Details zu schmücken und so zu ganz individuellen Kunstwerken zu machen. Am deutschen Trachtentag gelten die Auftritte niedersächsischer Gruppen aus diesem Grund bis heute als besonderes Highlight. Bis heute sind noch etwa 40 bis 50 verschiedene Trachten aus Niedersachsen erhalten, die als landestypisch angesehen werden können.
Exemplarisch verdeutlicht sich der Charakter der norddeutschen Trachten an der kunstvollen Haube der Braut. Hierbei handelt es sich um einen bunten zylinderförmigen Hut, der in den Tagen und Wochen vor der Hochzeit individuell geschmückt wurde. Dabei kamen diverse Perlen und Schmuckstücke zum Einsatz, die zuerst zu längeren Ketten verarbeitet wurden. Erst im Anschluss wurden sie rund um den Zylinder angelegt. Auf diese Weise gewann der Kopfschmuck sehr schnell an Gewicht und konnte oft nur unter gewissen Anstrengungen getragen werden.

Die Spreewaldtrachten

Bereits seit Jahrhunderten gibt es im Spreewald besondere Festumzüge, zu deren Anlass die regionalen Trachten getragen werden. Sie zeichnen sich einerseits durch die Spitzenblusen der Frauen aus, die alle handgefertigt werden. Auf diese Weise ist ein hohes Maß an Individualität mit dieser Tracht verbunden. Der breite Kopfschmuck wird ebenfalls handbestickt und mit Blumen und Ornamenten versehen, um das spektakuläre Gesamtbild zu erreichen.

undefined
HAMBURG ZWEI Livestream
Audiothek