12. August 2020 – Sebastian Tegtmeyer
Volkstänze verbindet man zuallererst mit Süddeutschland und vor allem Bayern. Aber auch bei uns werden sie immer beliebter.
Der Volkstanz hatte in Deutschland lange Zeit ein Imageproblem. Erst in den vergangenen Jahren stieg das Interesse an traditionellen Folkloretänzen. In Hamburg, wo der Volkstanz auch als Heimattanz bezeichnet wird, finden Veranstaltungen mit gemeinschaftlich gestalteten Tänzen meist zu bestimmten Anlässen statt.
Folkloretänze sind einfach erlernbar
Bei Folkloretänzen liegt der Schwerpunkt auf Spaß und Geselligkeit, Perfektion wird hingegen nicht erwartet. Traditionelle und einfache Tänze werden nach Ostern, im Herbst, aber auch zu Volksfesten, Hochzeiten und Bällen getanzt. Während Volkstänze in der Vergangenheit hauptsächlich dem Zweck dienten, das Brauchtum zu pflegen und zu erhalten, entsteht in Hamburg zurzeit aus der traditionellen Schule eine urbane Folk- und Tanz-Bewegung. Zeitgenössische Choreografie, moderne Ideen und die Motivation, Volkstänze weiterzuentwickeln trugen erheblich zum gestiegenen Interesse an deutschen Volkstänzen bei. Neben lokalen Folkloretänzen werden bei Veranstaltungen häufig auch Volkstänze anderer europäischer oder lateinamerikanischer Länder getanzt.
Volkstänze: Tradition und weltweit verbreitet
Weltweit existieren traditionelle Folkloretänze, die sich über zahlreiche Generationen hinweg entwickelten. In früheren Jahrhunderten waren Volksmusik und Tänze eng mit der Geschichte und dem Leben der Menschen in der Region verwurzelt. Schon um das Jahr 1.100 entstanden in Norddeutschland die ersten, damals noch unkultisch und sozial ausgerichteten Volks- und Gesellschaftstänze. Die Tanzschritte, die auf den Bauerntänzen fußten, wurden etwas umgeformt zu Vorbildern vieler höfischer Tänze. Zu den beliebtesten Hamburger Volkstänzen gehört der Reigen (Rundtanz), bei dem um ein Symbol herumgetanzt wird. Einer bekanntesten Volkstänze in Deutschland ist der Tanz um den Maibaum. Im Mittelalter wurden in Norddeutschland Waffentänze mit Speeren, Lanzen oder Schwertern aufgeführt. Heutzutage beschränken man sich bei den Rund- und Kettentänzen auf die Verwendung von Körben, Kränzen oder Bändern.
Zeitgenössische Choreografie und moderne Ideen
Bei Volksfesten und Tanzvorführungen werden meist Trachten getragen. An den Übungsabenden in der Volkstanzgruppe muss jedoch niemand in Trachtenkleidung erscheinen. Hamburg ist von München rund 800 Kilometer entfernt. In Bayern haben Trachten eine lange Tradition und werden dort nicht nur zum Oktoberfest getragen. Zur Lederhose wird meist ein Trachtenmesser als Accessoire mitgenommen. Ursprünglich war das Messer eine Jagdwaffe. Heute wird das Trachtenmesser meist als Brotzeitmesser zum Schneiden von Wurst, Käse oder Brot verwendet, allerdings kann das Messer auch zum Schnitzen benutzt werden.
Das Trachtenmesser als Accessoire
Trachtenbekleidung für Damen und Herren sowie Trachtenmesser und andere Accessoires finden Sie hier. Im Trachtenmode Onlineshop sind Trachten und Landhausmode für Damen und Herren auch online erhältlich. Bei Trachtenmessern besteht das Griffmaterial überwiegend aus Hirschhorn. Da das reine Naturmaterial in Form und Farbe immer einzigartig ist, wird es aus optischen Gründen vor allem für Traditionsmesser eingesetzt. Obwohl die Messer als Accessoires zur Tracht getragen werden, verfügen diese über eine ordentliche Stahlklinge und einen stabilen Griff, sodass sie gut in der Hand liegen. Häufig findet man auch Trachtenmesser mit Griffen aus Gamshorn oder Widderhorn und versilberten Beschlagteilen. Meist werden Trachten bei Volkstänzen, Tanzveranstaltungen und Volksfesten getragen. Dirndl, Lederhosen und anderen Trachten können darüber hinaus auch als Hochzeits-Outfit, zur weihnachtlichen Mitternachtsmesse und an allen privaten Anlässen getragen werden, für Ballveranstaltungen oder einen Opernbesuch ist traditionelle Bekleidung allerdings ungeeignet.