21. Juni 2022 – Sebastian Tegtmeyer
Völlig überraschend starb Ende Mai Depeche Mode Keyboarder Andy Fletcher. Am Montag (20.06.) ist er in London beerdigt worden. Unter den Trauergästen soll auch die Band gewesen sein.
Am 26. Mai ist völlig überraschend der Depeche Mode Keyboarder Andy Fletcher gestorben. "Wir sind schockiert und von unermesslicher Traurigkeit erfüllt über den vorzeitigen Tod unseres lieben Freundes, Familien- und Bandmitglieds Andy 'Fletch' Fletcher. Fletch hatte ein wahres Herz aus Gold und war immer da, wenn man Unterstützung, eine lebhafte Unterhaltung, ein Lachen oder ein kaltes Bier brauchte", schrieb die Band Ende Mai auf Twitter.
Andy Fletcher in London beigesetzt
Wie die Fan-Seite "Ultra Depeche Mode" berichtet, wurde der Musiker am Montag (20.06.) in London beigesetzt. Unter den Trauergästen war demnach auch die britische Schauspielerin und Musikerin Patsy Kensit (Brennpunkt L.A.). Die 54-Jährige postetet auf ihrer Instagram-Seite ein Foto der Trauerfeier, die augenscheinlich in einer kleiner Kirche stattfand. Zu sehen sind Familienmitglieder und Freunde von Fletcher, die bedächtig zusehen, wie der mit Blumen geschmückte Sarg getragen wird.
Dazu schrieb die Schauspielerin: "Eine wundervolle Feier für dein Leben, Andy Fletcher. Unser aller Herz ist gebrochen. Grainne Fletcher, du bist einfach die unglaublichste, schönste Frau aller Zeiten und an euren wundervollen Kindern Megan und Joe sieht man, wie toll du und Fletch seid. Ich liebe euch sehr."
Todesursache weiterhin unklar
Woran Andy Fletcher so plötzlich gestorben ist, ist bislang nicht bekannt. Weder die Band noch seine Frau Grainne Mullan haben sich bisher geäußert. In einem Statement heißt es lediglich, dass der 60-Jährige eines natürlichen Todes gestorben sei. Auch wo er beerdigt wurde, ist nicht bekannt. Ob die Familie den Ort noch bekannt gibt, damit sich auch trauernde Fans von ihm verabschieden können, ist unklar.
02. Januar 2023 – Sebastian Tegtmeyer
Nonstop eure Lieblingssongs
HAMBURG ZWEI Livestream
Wir spielen für euch die besten Hits aus vier Jahrzehnten und die meisten 80er für Hamburg